top of page
geprägte Papier
Anker 2
Vorgehen
Die Sprechstunde

 

Nach Terminvereinbarung findet zunächst ein Erstgespräch im Rahmen der Psychotherapeutischen Sprechstunde statt. Die Sprechstunde dient dazu, sich einen ersten Überblick über die Beschwerden zu verschaffen und gemeinsam zu entscheiden, ob eine Psychotherapie benötigt wird oder ob andere Unterstützungsmaßnahmen sinnvoll sind. 

Die Termine zu einer Sprechstunde können relativ zeitnah vergeben werden. Sie garantieren jedoch keinen Therapieplatz. 

Die Therapie

 

Wenn im Rahmen der Sprechstunde eine behandlungsbedürftige psychische Erkrankung festgestellt wird und Therapieplätze frei sind, kann die eigentliche Therapie beginnen. In den ersten 4 Sitzungen  (Probatorik)  überprüfen Patient und Psychotherapeut, ob eine vertrauensvolle Zusammenarbeit möglich erscheint bzw. „ob die Chemie passt“. In dieser Phase werden Ziele vereibart, die Behandlung bespochen und geklärt, in welchem Umfang die Psychotherapie beantragt wird.

Mein Angebot

Angebot der Praxis für Psychotherapie

Das Angebot meiner Praxis richtet sich an Erwachsene ab dem 18. Lebensjahr.

Behandelt wird nach dem wissenschaftlich fundierten Verfahren der (kognitiven) Verhaltenstherapie.

 

Die Verhaltenstherapie geht davon aus, dass jedes Verhalten erlernt ist - also auch problematische Denk- und Verhaltensweisen aus denen häufig psychische Beschwerden und Probleme entstehen.  Ziel ist das Erlernen neuer zielführenderer Denk- und Verhaltensweisen, um auf das Befinden positiv einzuwirken.

-

Akute Belastungsreaktionen

-

Posttraumatischen Belastungsstörungen

-

Anpassungsstörungen

-

Somatisierungsstörungen

-

Depressionen

-

Chronischer Schmerz

-

Angststörungen

-

Essstörungen

-

Konzentrations- und Aufmerksamkeitsstörungen (ADHS)

-

Impulskontrollstörungen

-

Zwangserkrankungen

-

Psychotische Störungen

-

Persönlichkeitsstörungen

-

Dissoziative Störungen

Anker 1
Kosten der Behandlung
Gesetzliche Krankenversicherung
​

Wenn Sie gesetzlich krankenversichert sind, werden die Kosten der Behandlung von Ihrer Krankenkasse übernommen. Bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte zum Termin mit-

eine Überweisung ist nicht erforderlich.

Private Krankenversicherung / Beihilfe

 

Falls Sie bei einer privaten Krankenkasse oder über die Beihilfe versichert sind, informieren Sie sich bitte am besten vor dem Erstgespräch bei Ihrer Krankenkasse oder Beihilfe, inwieweit die Kosten der Psychotherapie erstattet werden. In den meisten Fällen schickt Ihnen Ihre Krankenkasse / Beihilfe Formulare zu, die Sie zur Therapie mitbringen.

Selbstzahler

 

Natürlich ist es auch möglich, die Therapie selbst zu bezahlen. In diesem Falle erfolgt die Psychotherapie unabhängig von den Krankenkassen. Die Kosten richten sich nach der Gebührenordnung für Psychotherapeuten (GOP).

bottom of page